BAJ – Ihr langjähriger kompetenter Partner für Bielefelder Schulen

Übergang Schule-Beruf (KAoA)

  • ESI (Einstiegsinstrument)
    Ziel: Sensibilisierung für den eigenen Berufsorientierungsprozess, Motivation zur Erkundung eigener Stärken und Potenziale. Bedeutung von Selbst- und Fremdeinschätzung im Berufsorientierungsprozess.
    Zielgruppe: Schüler*innen des 8. Jahrgangs Bielefelder Schulen.
    Dauer: 1 Tag |  6 Stunden inkl. Pause | Beginn 8.30 Uhr | Ende 14.30 Uhr
  • Berufsfelderkundung
    Ziel: Berufsorientierung durch praktische Erprobung beruflicher Fertigkeiten in drei ausgewählten Berufsfeldern.
    Zielgruppe: Schüler*innen des 8. Jahrgangs Bielefelder Schulen.
    Voraussetzung: Die Schüler*innen haben bereits an der Potenzialanalyse teilgenommen.
    Dauer: 3 Tage | Täglich 8 Stunden inkl. Pause | Beginn 8.30 Uhr
  • Praxiskurse
    Ziel: Klärung und Vertiefung der Berufsorientierung
    Zielgruppe: Schüler*innen des 9. und 10. Jahrgangs Bielefelder Schulen
    Voraussetzung: Die Schüler*innen haben bereits an der Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung teilgenommen
    Dauer: 3 Tage

Übergang Schule-Beruf für Schüler*innen internationaler Förderklassen an Bielefelder Berufskollegs (KAoA-kompakt)

  • Potenzialanalyse
    Ziel: Ermittlung berufsbezogener Interessen, Neigungen, Fähigkeiten, Stärken. Die Potenzialanalyse ist auf die Situation der Schüler*innen zugeschnitten (geringe Deutschkenntnisse).
    Dauer: 2 Tage
  • Berufsfelderkundung
    Ziel: Erleben des Berufsalltags durch eigenes Handeln. Der Schwerpunkt liegt im handwerklichem Bereich, z.B. kleine Bauprojekte.
    Voraussetzung: Die Schüler*innen haben bereits an der Potenzialanalyse teilgenommen.
    Dauer: 3 Tage
  • Praxiskurse
    Ziel: Erprobung beruflicher Fertigkeiten in einem gewählten Berufsfeld unter Ausrichtung auf Inhalte des ersten Ausbildungsjahres. Stärkung der Handlungskompetenz.
    Voraussetzung: Die Schüler*innen haben bereits an der Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung teilgenommen.
    Dauer: 3 Tage

Werk(statt)schule

  • Zielgruppe: schuldistanzierte Jugendliche
    Dauer: ein Schuljahr; in Einzelfällen auch kürzerer oder längerer Zeitraum möglich

Hier unsere Angebote im Überblick:

Information und Anmeldung:

Übergang Schule-Beruf

Jessica Gronemeier
Telefon: 0521 96502-162
E-Mail:jgronemeier@baj-bi.de

Information:

Werk(statt)schule

Team der Werk(statt)schule
Telefon: 0521 96502-117
E-Mail: mailto:werkstattschule@baj-bi.de