Suchergebnisse: ""
BAJ // Menschen, Menschen sind so… „Was tun Sie denn da, wer sind Sie?“ 7 Menschen, die berichten: von Begegnungen und dem Nicht-Begegnen. Von
Fachkräftesicherung in der Metallindustrie - Lernunterstützende Videos für zukünftige Fachkräfte Lernerfolge in der Aus- und Weiterbildung sichern durch lernunterstützende Videos. Der Verein BAJ produzierte
E-Learning BAJ Unser E-Learning-Portal verbindet analoges und digitales Lernen miteinander. Durch Moodle, ein Learning Management System (LMS), haben wir in unserem Hause eine
Ziel der Umschulung: Kammerabschluss (IHK) Zugangsvoraussetzungen: Beratung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter, Bildungsgutschein Sprachniveau B1 oder vergleichbare Kenntnisse schulische Grundkenntnisse handwerkliches
Wer profitiert? Vor allem Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft gefährdet sind, von unserem Bildungssystem abgehängt zu werden und daher Unterstützung benötigen.
Das Projekt „Türöffner“ unterstützt junge Menschen, die in einer für sie schwierigen Situation psychologische Unterstützung benötigen. Die jungen Menschen nehmen an einer beruflichen
Das Ausbildungsprogramm NRW unterstützt Jugendliche, eine passende Ausbildungsstelle zu finden. Betriebe erhalten einen Zuschuss zur Ausbildung, wenn sie ihre Ausbildungsaktivitäten erhöhen. Betriebe und Jugendliche
Wir ermöglichen jungen Menschen, die keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben, den Einstieg in Ausbildung und Beruf. Berufserfahrenen Menschen verhelfen wir zu einem
Übernahme der Prüfungsgebühren: Schülerinnen und Schüler legen die offizielle Sprachprüfung ab und erwerben damit ein Zertifikat, das u.a. zum Besuch von Regelschulen genutzt werden kann.
Ein Werkzeitpraktikum ist für dich richtig, wenn du in einem geschützten Raum Berufe kennenlernen möchtest. Dein Praktikum wird bei uns individuell betreut. Es findet in
Wir unterstützen Sie: Wenn Sie (punktuelle) Unterstützung bei der Ausbildung wünschen Wenn Sie in Zukunft gerne ausbilden würden Für Ihren Betrieb passende Auszubildende zu
Das kannst du weder in der Schule noch bei deinen Freunden und auch nicht im Internet erfahren. Aber bei uns! Hier in unseren Räumen
In unseren dreitägigen Praxiskursen überprüfst du deine Ideen zur Berufswahl. Du lernst typische Arbeitsabläufe kennen, trainierst dein Durchhaltevermögen und deine Geschicklichkeit und erlebst die
Übergang Schule-Beruf (KAoA) Potenzialanalyse Ziel: Individuelle Berufsorientierung durch Erprobung und Einschätzung beruflicher Kompetenzen. Eine erste Erkundung beruflicher Neigungen und Interessen durch handlungsorientierte Aufgaben. Schulwissen wird
Anforderungen und Arbeitsabläufe praxisnah kennenlernen, deine Stärken und Fähigkeiten im Beruf testen, Einblicke erhalten, einen ganzen Arbeitstag lang, in verschiedenen betrieblichen Berufsfeldern, an drei
[gallery columns="4" ids="657,658,659,660,661,662,663,664,665,666,667,668"]
Arbeitsschwerpunkte des Projektes waren: Beratung und Unterstützung für Unternehmen der Logistikbranche rund um das Thema Ausbildung Bewerbermanagement und gezielte Vermittlung Jugendlicher in passende Betriebe
Gemeinsam mit den Ausbildungsteams der Ausbildungsgänge Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/-in, Maler/-in und Bauten- und Objektbeschichter/-in und Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurden beim
Die Branche Neue Energien und Energieeffizienz boomte, insbesondere auch in Ostwestfalen-Lippe. Die regionale Branchenentwicklung übertraf seit 2004 sogar die Erwartungen. Hier setzte das Projekt
Stand hier zunächst die Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsstellen im Vordergrund, kam später die Besetzung von Stellen in Branchen mit Stellenbesetzungsproblemen ebenso hinzu wie die Erprobung
Der Dialog soll darin unterstützen, Probleme von unterschiedlichen Seiten zu betrachten, gemeinsam Lösungsansätze zu bewerten sowie Alternativen vorzustellen und zu diskutieren. Veranstalter der Symposien
Er unterstützt und berät die Leitung des Vereins BAJ (Vorstand und Geschäftsführung) durch Konferenzen und Empfehlungen zum pädagogischen Konzept Er fördert den Austausch zwischen
Neben den TOP 10-Berufen gibt es noch ganz viele andere Berufe, die die meisten Leute gar nicht kennen, z.B. Papiertechnologe/-technologin Fachkraft Lebensmitteltechnik In diesen
Die Werk(statt)schule ist ein alternatives Unterrichtsangebot. Mit mehr Praxisnähe, intensiver sozialpädagogischer Betreuung und fächerübergreifendem Unterricht. Im Mittelpunkt? Lernen anhand von Werkstattprojekten. Angebote und Inhalte unserer Werk(statt)schule:
Zu dir: Du bist zwischen 15 und 27 Jahre alt. Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt. Du weißt noch nicht genau, was du beruflich machen
Ausbildungsberufe: Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung Bau- und Metallmaler/-innen Fachpraktiker/-in für Metallbau Unsere besonderen Leistungen: Intensive Ausbildung in Praxis und Theorie Unterstützender Unterricht zur
Ausbildungsberufe nach Bereichen: Gewerblich-technisch Kaufmännisch Dienstleistungsberufe Medizinische und soziale Berufe Bestandteile der Berufsausbildung / Durchführung: Ausbildung nach Berufsausbildungsgesetz (BBIG) bzw. Handwerksordnung (HWO) Zusätzliche Praktikumsphasen
Ausbildungsberufe im BAJ-Ausbildungszentrum: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bauten- und Objektbeschichter/-in Fachlagerist/-in Fachkraft für Lagerlogistik Friseur/Friseurin Hauswirtschafter/-in Industriemechaniker/-in Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau im
Geschäftsführender Vorstand Brigitte Reckmann (1. Vorsitzende), Björn Klaus, Michael Weber (beide stellvertretende Vorsitzende) Beisitzer/-innen Matthias Blomeier, Silvia Bose, Lisa Brockerhoff, Hans-Werner Heißmann-Gladow, Leo Knauf,
Räume und Werkstätten - August-Bebel-Straße Werkstätten: Tischlerei, Friseurwerkstatt, Malerwerkstatt, Werkstatt der Anlagenmechaniker (Sanitär, Heizung, Klima), Metallwerkstätten, Schweißwerkstatt, Zweiradwerkstatt, das Ausbildungs- und Übungslager für Lagerberufe,
Für Berufsrückkehrer/-innen Zur Auffrischung der Kenntnisse Zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Zur Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Die Teilqualifizierung ist auch in Teilzeit
Sie haben bereits eine berufliche Tätigkeit ausgeübt. Sie kennen das Berufsfeld der Friseure und möchten in diesen Beruf wechseln. Ihre Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, Kreativität,
Ausbildungsvorbereitung Klasse für Jugendliche ohne ausreichende Sprachkenntnisse Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz mit der Möglichkeit zum Erwerb eines dem
Herausgeber der Internetseite und Verantwortlich für die Datenverarbeitung: Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener - Verein BAJ e.V. Verein BAJ e.V. Geschäftsführender Vorstand:
Wir stellen ein: Im Moment sind keine freien Stellen zu besetzen. Gerne können Sie uns aber eine Initiativbewerbung zusenden.
Sie haben im Berufsfeld Holz gearbeitet oder möchten in dieses Berufsfeld wechseln. Sie mögen das Arbeiten mit Maschinen, von Handmaschinen bis hin zu programmierbaren
Sie haben bereits eine berufliche Tätigkeit ausgeübt. Sie kennen das Berufsfeld der Maler und Lackierer. Sie möchten in diesen Beruf wechseln. Ihre Voraussetzungen: Handwerkliches
Nach wie vor bietet das Friseurhandwerk mit seinen zahlreichen Dienstleistungsangeboten und einer Vielzahl von Betrieben gute Chancen auf eine qualifizierte Beschäftigung. Bei uns können
Erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt! Nutzen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen in dieser Branche, ergänzen Sie es bei uns durch eine gezielte
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik (SHK) ist die heutige Bezeichnung für die früheren Berufe Gas- und Wasserinstallateur oder Zentralheizungs- und Lüftungsbauer. Und tatsächlich ist
Seit über 30 Jahren bilden wir Menschen in unserem Trainingszentrum aus und weiter. Gerne unterstützen wir auch Sie bei der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung
Unsere Angebote: Umschulung: Sie erwerben einen anerkannten Berufsabschluss Qualifizierung: Sie erwerben Kenntnisse zum Einstieg in einen Beruf (Zertifikat) (Teil-) Qualifizierungen: zur Vorbereitung auf die Externenprüfung
Der Verein BAJ bietet jungen Menschen unterschiedliche Möglichkeiten, eine Ausbildung zu machen. Ausbildung im BAJ-Ausbildungszentrum Ausbildung in einem unserer Kooperationsbetriebe Ausbildung für Menschen mit
Wir klären mit dir zusammen, was zu dir passt, und was wie realisierbar ist. Und zwar konkret in der Praxis, in unseren Werkstätten oder bei einem
Ein Ziel, das der Verein BAJ durch das große Angebot von mehr als 500 Plätzen zur Qualifizierung kontinuierlich verfolgt – über 80 Mitarbeiter und
Bemerkenswert stabil ist aber nicht nur das Phänomen „unversorgter“ Jugendlicher, sondern auch deren absolute Zahl. Wer sich in der Jugendberufshilfe, in Jobcentern, bei der
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unseren Angeboten, unserer Arbeit, unserem Programm. Von der beruflichen Orientierung über Ausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung.
Im Leitvortrag stellte Prof.Dr. Heike Solga, Direktorin der Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, aktuelle Forschungsergebnisse vor. Ihr Fazit: von alleine
Bielefeld, 4. Mai 2011. Gut 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, anderer Bildungsträger, Rege und der Agentur für Arbeit konnte Brigitte Reckmann, Vorsitzende des
In dem Symposium wurde den Fragen nachgegangen, in welcher Situation sich Jugendliche heute befinden, wie sich Rollen und Verantwortung im gesellschaftlichen Kontext verändert haben