BAJ – Ihr langjähriger kompetenter Partner für Bielefelder Schulen

Übergang Schule-Beruf (KAoA)

  • Potenzialanalyse
    Ziel: Individuelle Berufsorientierung durch Erprobung und Einschätzung beruflicher Kompetenzen. Eine erste Erkundung beruflicher Neigungen und Interessen durch handlungsorientierte Aufgaben. Schulwissen wird nicht abgefragt, Berufskenntnisse spielen keine Rolle.
    Zielgruppe: Schüler/-innen des 8. Jahrgangs Bielefelder Schulen.
    Dauer: 1 Tag |  8 Stunden inkl. Pause | Beginn 8.00 Uhr |Für Schülerinnen mit besonderem Förderbedarf 2 Tage.
  • Berufsfelderkundung
    Ziel: Berufsorientierung durch praktische Erprobung beruflicher Fertigkeiten in drei ausgewählten Berufsfeldern.
    Zielgruppe: Schüler/-innen des 8. Jahrgangs Bielefelder Schulen.
    Voraussetzung: Die Schüler/-innen haben bereits an der Potenzialanalyse teilgenommen.
    Dauer: 3 Tage | Täglich 8 Stunden inkl. Pause | Beginn 8.00 Uhr
  • Praxiskurse
    Ziel: Klärung und Vertiefung der Berufsorientierung
    Zielgruppe: Schüler/-innen des 9. und 10. Jahrgangs Bielefelder Schulen
    Voraussetzung: Die Schüler/-innen haben bereits an der Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung teilgenommen
    Dauer: 3 Tage oder 24 Stunden insgesamt

Übergang Schule-Beruf für Schüler/-innen internationaler Förderklassen an Bielefelder Berufskollegs (KAoA-kompakt)

  • Potenzialanalyse
    Ziel: Ermittlung berufsbezogener Interessen, Neigungen, Fähigkeiten, Stärken. Die Potenzialanalyse ist auf die Situation der Schüler/-innen zugeschnitten (geringe Deutschkenntnisse).
    Dauer: 2 Tage
  • Berufsfelderkundung
    Ziel: Erleben des Berufsalltags durch eigenes Handeln. Der Schwerpunkt liegt im handwerklichem Bereich, z.B. kleine Bauprojekte.
    Voraussetzung: Die Schüler/-innen haben bereits an der Potenzialanalyse teilgenommen.
    Dauer: 3 Tage
  • Praxiskurse
    Ziel: Erprobung beruflicher Fertigkeiten in einem gewählten Berufsfeld unter Ausrichtung auf Inhalte des ersten Ausbildungsjahres. Stärkung der Handlungskompetenz.
    Voraussetzung: Die Schüler/-innen haben bereits an der Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung teilgenommen.
    Dauer: 3 Tage

WerkZeit

  • Praktikum in einer Ausbildungswerkstatt, ein Angebot für Jugendliche vom 8. bis 10. Schuljahr
    Zielgruppe: Schüler/-innen mit besonderem Unterstützungsbedarf
    Dauer: flexibel (1 bis 3 Wochen, Langzeitpraktikum möglich)
    Zeitlicher Rahmen: Täglich mindestens 6 Stunden inkl. Pause | Beginn 8.00 Uhr
    individuell flexible Gestaltung nach Absprache möglich

Werk(statt)schule

  • Zielgruppe: schuldistanzierte Jugendliche
    Dauer: ein Schuljahr; in Einzelfällen auch kürzerer oder längerer Zeitraum möglich

Hier unsere Angebote im Überblick:

Information und Anmeldung:

Übergang Schule-Beruf
(KAoA und KAoA-kompakt)

Jessica Gronemeier
Telefon: 0521 96502-162
E-Mail:jgronemeier@baj-bi.de

Hinweis: Die Anmeldung für die Praxiskurse erfolgt ausschließlich über das Internetportal
www.bo-instrumente-in-nrw.de

WerkZeit

Christine Meier
Telefon: 0521 96502-152
E-Mail: cmeier@baj-bi.de

Download: Werkstattpraktikum – Infoblatt für LehrerInnen

Information:

Werk(statt)schule

Thomas Sielemann
Telefon: 0521 96502-117
E-Mail: mailto:werkstattschule@baj-bi.de

 

Die Angebote Übergang-Schule-Beruf (KAoA) werden gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales und des Europäischen Sozialfonds.